Solaranlagen und Solarthermie durch Ihren Energieexperten 

Umwelt schützen und dabei Geld sparen

Die Sonne schickt Tag für Tag riesige Mengen Energie zur Erde – und zwar völlig kostenfrei. Warum nutzen Sie diese Kraft nicht einfach für günstigen und umweltfreundlichen Wärmekomfort in Ihrem Zuhause? Mit unseren modernen Solarthermie-Lösungen holen Sie sich die Sonnenenergie auf effiziente Weise in Ihre vier Wände – ob zur Warmwasserbereitung oder sogar zur solaren Heizungsunterstützung.

Und das Beste: Dank umfangreicher staatlicher Fördermaßnahmen für Solarthermie sparen Sie nicht erst bei der Nutzung, sondern reduzieren auch noch die Installationskosten. Wir beraten Sie gern und realisieren Ihre maßgeschneiderte Lösung für höchsten Wärmekomfort im Einklang mit der Natur.

Eine Solaranlage wandelt die Strahlungsenergie der Sonne in Wärmeenergie um, so dass diese zur Trinkwassererwärmung und/oder zur Heizungsunterstützung genutzt werden kann. Wesentliche Bestandteile einer Solaranlage sind die Sonnenkollektoren, der Wärmespeicher, das verbindende Rohrnetz mit Pumpe und Sicherheitseinrichtungen sowie das Regelsystem.

Aufbau und Funktion einer Solaranlage

Große Bedeutung kommt dem Flächenabsorber des Sonnenkollektors zu. Der Absorber ist eine dunkel eingefärbte Metall- oder Kunststoffplatte mit einem Rohrregister auf dessen Rückseite.

Durch das Auftreffen von Sonnenstrahlen heizt sich die Absorberfläche und die im Rohrregister befindliche Wärmeträgerflüssigkeit auf.
Die im Absorber herrschende Temperatur wird von einem Regelgerät erfasst und mit der Temperatur beispielsweise im Warmwasser-Speicher verglichen. Bei einer entsprechenden Temperaturdifferenz schaltet die Umwälzpumpe ein. Die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit wird vom Absorber zum Warmwasser-Speicher gefördert und die abgekühlte Trägerflüssigkeit vom Warmwasser-Speicher zurück zum Absorber.

Falls die Sonnenenergie nicht ausreicht, um das Wasser im Warmwasser-Speicher entsprechend zu temperieren, wird die Trinkwassererwärmung über den konventionellen Heizkessel sichergestellt.

Je nach Verwendung der Solaranlage - ob für Trinkwassererwärmung und/oder Heizungsunterstützung - kommt anstelle des bivalenten Warmwasser-Speichers ein Puffer- oder Kombispeicher zum Einsatz.

Dimensionierung von Solaranlagen

Für bivalente Solaranlagen gibt es keine bindenden Dimensionierungsregeln, da das konventionelle System immer ergänzend einspringt.
Die Erfahrung zeigt, dass bei etwa 60% Warmwasserdeckungsanteil die Investitionskosten im Verhältnis zur solaren Ausnutzung besonders günstig sind.

Als Faustregel kann gelten: Etwa 1,5 m² Kollektorfläche je Person und als Speichervolumen 50 bis 80 Liter je 1 m² Kollektorfläche.